
Baustellenradio Kaufratgeber
Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein Baustellenradio?
Das Baustellenradio ist mehr als nur ein herkömmliches Radiogerät, denn es ist speziell für den Baustelleinsatz entwickelt und dessen Eigenschaften für die dort meist rauen Umstände, optimiert worden. Es ist enorm robust und bietet eine leichte Bedienung auch unter schwierigen Bedingungen. Die Funktionsweise ist im Prinzip identisch mit dem eines normalen Radios. In der Regel empfangen Baustellenradios Ultrakurz- und Mittelwelle.
Unterschied zum klassischen UKW-Radio
Neben der deutlicheren Robustheit gegen Stöße und Schläge, zeigt sich das Baustellenradio im Gegensatz zu einem klassischen Radio zudem mit einem Staub- und Spritzwasserschutz. Die Lautstärke ist meist höher einstellbar, sodass der Lieblingsradiosender selbst während der Bohrmaschinennutzung noch zu hören ist. Größere Funktionstasten/-regler erlauben auch die Bedienung mit Arbeitsschutzhandschuhen. Größere Displays lassen Anzeigen auch mit Schutzbrillen lesen.
Varianten
Analoges Baustellenradio
Analoge Baustellradios funktionieren in altbewährter UKW- und Mittelwellen-Manier. Hierbei erhalten Sie den überwiegenden Teil aller verfügbaren Sender. Der Frequenzbereich liegt zwischen 87.5 und 108.0 Megahertz. Beim Empfang kann mit einer Reichweite von etwa 200 Kilometer gerechnet werden. Im Umkehrschluss bedeutet dieses aber auch, dass bei Verlassen des Empfangsradius regionale Sender nicht mehr erreichbar sind. Hintergrundrauschen und daraus folgende schlechtere Klangqualität, als bei digitalen Baustellenradios, sind die Regel.
Digitales Baustellenradio
Während das analoge Radio vor vielen Jahren der Klassiker war, löst dieses zunehmend das digitale Radio mit der „Digital Audio Broadcasting“ Technik als DAB und DAB+ ab. UKW und MW sind in der Regel empfangbar. Die Klangqualität ist spürbar besser als bei der analogen Variante, allerdings sind nicht alle Radiosender über DAB beziehungsweise DAB+ zu beziehen. Aber manch einen Regionalsender können Sie dann auch noch uneingeschränkt an der anderen Seite Deutschlands hören. Vor allem Montage-Arbeiter müssen mit einem digitalen Baustellenradio nicht auf ihren lokalen Lieblingssender verzichten und verpassen keine Nachrichten aus der Heimatstadt.
Worauf kommt es beim Kauf an?
Klang
Der Klang wird vorrangig durch die Watt-Leistung sowie Lautsprechersystem mit Stereo oder Mono und digital oder analog bestimmt.
Bei analogen Geräte werden Sie im Vergleich zum digitalen Baustellenradio generell Abstriche im Klang hinnehmen müssen. Über Mono sichern Sie sich zwar auch einen Empfang unter schlechteren Empfangsbedingungen, allerdings die das Klangerlebnis bei Stereo-Geräte hörbar besser.
Ein wichtiges Kriterium ist die Watt-Leistung. In einer lauten Umgebung sollte diese hoch gewählt werden, damit das Baustellenradio laut genug ist, um gegen Baumaschinen zu bestehen. Die meisten Baustellradios weisen eine Leistung bis zu 20 Watt auf. In manchen Fällen reicht sie auch bis 50 Watt. Je höher die Watt-Leistung, desto besser meist auch die Klangqualität.
Ist ein Equalizer und/oder ein Subwoofer integriert, können Sie den Klang Ihrem Anspruch entsprechend optimieren. Ein Subwoofer erlaubt Ihnen eine 360 Grad Klangqualität mit Bässen, die Sie sonst nicht oder nur kaum wahrnehmen.
Verarbeitung / Robustheit / Schutzklasse
Wird Ihr neues Baustellenradio besonderen Belastungen ausgesetzt, ist es wichtig, auf die jeweilige Schutzklasse zu achten. Diese gibt Auskunft darüber, wie robust sich ein Gehäuse gegenüber äußeren Einflüssen zeigt. Die DIN-Norm beginnt grundsätzlich mit den Buchstaben IP. In Bezug auf die Robustheit ist die erste Kennziffer nach „IP“ von Relevanz. Zu denen am häufigsten vorkommenden Schutzklassen zählen folgende:
IPX4
Das X steht für bei der Schutzklasse IPX4 für eine geringe Robustheit des Gehäuses. Eine Erfüllung der DIN-Norm gegen äußere Einflüsse wie Staub oder Schläge ist nicht gegeben.
IP54
Hier beschreibt die zweite Kennziffer „5“ eine enorme Robustheit, die den vollständigen Berührungsschutz gewährleistet. Wenn das Baustellenradio viel umhergetragen wird oder viel auf einer Baustelle los ist, besteht ein erhöhtes Risiko, dass es herunterfällt und/oder Schlägen ausgesetzt wird. In dem Fall sollten Sie ein Modell mit der Schutzklasse IP54 wählen, weil es eine gute Qualität und Verarbeitung bietet.
Staubgeschützt / Spritzwasserschutz
Die Schutzklasse, wie sie bei der Verarbeitung und Robustheit des Gehäuses gilt, beinhaltet auch, wie viel Spritzwasser- und Staubschutz ein Baustellenradio aufweist. Hierzu gibt die vierte Kennziffer Auskunft. Da auf Baustellen Staub unvermeidbar ist, sollte das Gerät mindestens die Kennziffer „4“ (beispielsweise IP54″ besitzen. Diese gewährleistet Ihnen einen guten Schutz gegen Spritzwasser und Staub. Selten werden Baustellenradios mit einer höheren Kennziffer angeboten. „7“ würde zum Beispiel einen Komplett-Schutz gegen starken Feuchtigkeit bieten, wenn das Gerät im Freien bei Wind und Wetter eingesetzt würde.
Ausstattung / Anschlüsse
Welche Ausstattung und Anschlüsse Ihr neues Baustellenradio besitzen sollte, hängt natürlich von Ihrem Anspruch ab.
Bluetooth-Variante
Bei dem Bluetooth-Baustellenradio verfügt dieses über eine Kopplung mit einer anderen bluetoothfähigen Musik- oder Radioquelle. Das kann beispielsweise ein Smartphone sein, auf dem die Lieblingssongs gespeichert, aber auf der Baustelle kaum hörbar sind. Der Vorteil ist die kabellose Verbindung zwischen den zwei Geräten, zwischen denen einige Meter Abstand möglich ist und mehr Flexibilität in der Standortwahl des externen Geräts gegeben ist.
Baustellenradio mit AUX-Eingang
Ähnlich wie mit Bluetooth funktioniert auch das Baustellenradio mit AUX. Hierbei haben Sie allerdings die Verbindung zur Musik-/Radioquelle mittels Kabel vorzunehmen. Das bedeutet, beide Geräte sind je nach Länge des Kabels nahe nebeneinander zu positionieren.
MP3 und/oder SD-Card-fähige Baustellenradios
Bei diesen Varianten stehen Ihnen das Spielen Ihrer Lieblingsmusik über das Baustellenradio mittels USB-Stick oder SD-Karte zur Auswahl. Sie laden Ihre Musik einfach von einem anderen Gerät herunter und können sie dann auf dem Baustellradio hören. Moderne Smartphones unterstützen diese Funktion aber meist nicht mehr.
Baustellenradio mit CD-Player
Selten und eher in der höheren Preisklasse gelegen, sind Baustellenradios mit integriertem CD-Player. Sie funktionieren wie herkömmliche Kombi-Geräte.
Empfang
Bei dem Empfang sollten Sie vor dem Kauf überlegen, was genau Ihnen wichtig ist: deutschlandweit regionale Sender hören können, umfangreichere Senderauswahl und/oder unterbrechungsfreier Empfang? Mit einem Digital-Baustellenradio empfangen Sie zahlreiche Lokalsender auch außerhalb der normalen Reichweite. Dafür bricht die Übertragung aber vollständig ab, selbst wenn es nur zu minimalen Empfangsstörungen kommt. Bei einem Analog-Baustellenradio verschlechtert sich hingegen die Empfangsqualität und zur Unterbrechung kommt es lediglich bei totalem Empfangsverlust. Eine deutlich umfangreichere Senderauswahl bietet Ihnen derzeit noch das analoge Baustellenradio. Die digitale Technik hat sich bisher noch nicht weit verbreitet und viele Radiosender haben noch nicht „aufgerüstet“.
Bedienung
Achten Sie beim Kauf auf eine gute und auch unter erschwerten Bedingungen, einfache Bedienung. Das Display sollte hell beleuchtet sein, wenn Sie es in Rohbauten ohne gute Lichtquellen nutzen möchten. Oder tragen Sie viel grobe Arbeitshandschuhe? Dann sollten die Bedienelemente groß genug sein und ein ausreichender Abstand zu daneben liegenden, sodass Sie auch nur die Einstellungen ändern, die Sie wünschen.
Stromversorgung
Zur Auswahl stehen Ihnen Baustellenradios mit Kabel-Stromversorgung oder Batterien beziehungsweise Akku-Betrieb. Beim Netzkabel-Gerät hat eine funktionierende Steckdose vorhanden zu sein, was Sie abhängig von der Verfügbarkeit macht. Mehr Flexibilität in der Standortwahl bieten Ihnen Batterie-/Akku-Baustellenradios. Hier ist der Verbrauch in Verbindung mit Leistungsdauer der Batterien/Akkus ein wesentliches Kriterium. Herkömmliche AA/AAA Batterien besitzen in der Regel deutlich weniger Laufleistung als Geräte mit guten Akkus. Letztere sind mit einer Ladekapazität von bis zu 30 Stunden oder mehr erhältlich und halten somit problemlos einige Tage auf der Baustelle, ohne dass sie aufzuladen sind. Von Relevanz kann auch die Aufladezeit der Akkus sein. Kurze Ladezeiten liegen bei zwei bis vier Stunden.
Zusatzfunktionen
Weckfunktion
Mittagsschläfchen pünktlich beenden, Zeit für die Frühstückspause oder eine akustische Erinnerung, dass der Kleber trocken sein müsste, bietet Ihnen ein Baustellenradio mit der Weck-/Alarmfunktion. Vor allem, wenn Sie auf Montage sind, können Sie sich mit dieser Zusatzfunktion das Mitnehmen eines separaten Weckers sparen.
Fernbedienung
Für mehr Komfort durch die Radiosteuerung aus der Ferne bietet Ihnen ein Baustellenradio mit Fernsteuerung. Achten Sie beim Kauf darauf, welche Einstellungen Sie mit der Fernbedienung ändern können. Bei manchen können Sie alle Einstellungen mit dieser vornehmen, andere erlauben lediglich den Wechsel der Sender und der Lautstärke.
Senderspeicher
Bevorzugen Sie ausschließlich bestimmte Radiosender? Dann ist die Zusatzfunktion der Senderspeicherung ein sinnvolles Detail. Zählen einige Radiosender dazu, sollte Ihr neues Baustellenradio eine entsprechend hohe Speicherplatzkapazität aufweisen. Die Anzahl variiert in der Regel zwischen fünf und 32 Senderspeichern.
W-LAN
Zum Hören von Internetradio verhilft Ihnen die W-LAN Zusatzfunktion. Das setzt allerdings voraus, dass W-LAN am Einsatzort vorhanden ist.
Beliebte Baustellenradios

- Mit Bluetooth
- Für den Empfang von DAB, DAB+ und FM geeignet
- Ein Aux-Anschluss für MP3-Kompatibilität und einen USB-Anschluss um Ihr Mobilgerät zu laden
- Kann mit allen Makita-Li-Ion-Akkus 7, 2 - 18 V betrieben werden - auch mit den neuen 10, 8 V-Schiebeakkus, nicht jedoch mit maktec- oder G-Serie-Akkus
- Zur dauerhaften Stromversorgung wird ein Netzteil mitgeliefert (dient nicht zum Laden der Akkus)


- Akkuspannung: 12Vmax - 18 V
- Akkutyp (Ni-Cd / Li-Ion): Li-Ion
- FM-Band: 87,5 - 108 MHz
- Frequenzband DAB: 174,9 - 239,2 MHz
- Frequenzband DAB+: 174,9 - 239,2 MHz

- Kann mit allen Makita-Li-Ion-Akkus 7, 2 - 18 V betrieben werden - auch mit den neuen 10, 8 V-Schiebeakkus
- Zur dauerhaften Stromversorgung wird ein Netzteil mitgeliefert (dient nicht zum Laden der Akkus)
- Mit 2 Line-In Eingä ngen 3, 5 mm Klinke
- Sender prä zise einstellbar ü ber digitales, groß flä chiges Display
- Mit Spritzschutz bis Schutzklasse IP64


- Ideal für Baustellen, Garten oder Camping
- DAB+/PLL UKW Radio mit 60 Senderspeichern (30 DAB+/ 30 UKW)
- Kabellose Musikübertragung vom Smartphone oder Tablet (Bluetooth v4.1, Reichweite ca. 10m, abhängig von den Umgebungsbedingungen)
- Lieferumfang: MEDION LIFE P66098 MD43951 DAB+ Baustellenradio, Abnehmbare Stabantenne, Netzteil, Bedienungsanleitung, Garantiekarte

- Empfang von digitalen Radiosendern in brillanter Tonqualität durch DAB+ Technologie (Digital Audio Broadcasting)
- Kabellose Musikübertragung vom Smartphone oder Tablet (Bluetooth v5.0, Reichweite ca. 10 m, abhängig von den Umgebungsbedingungen)
- PLL UKW Radio mit 20 Senderspeichern, IP44: Schutz des Gerätes vor Beschädigungen durch z. B. eindringenden Sand oder Wasser
- Spritzwassergeschütztes Fach mit 3,5 mm AUX-Anschluss zur sicheren Aufbewahrung z. B. Ihres Smartphones oder MP3-Players
- Lieferumfang: MEDION LIFE MD45220 P66220 Bluetooth Baustellenradio, Netzadapter, Audiokabel, Bedienungsanleitung, Garantiekarte

- Kann mit allen Makita-Li-Ionen-Akkus von 7, 2 -18 V betrieben werden
- Mit 2 Line-In Eingängen 3, 5 mm Klinke
- Zum Empfang von UKW und Mittelwelle geeignet
- Mit Weckfunktion; Frequenzbereich MW: 520-1.629 Khz
- Mit Spritzschutz bis Schutzklasse IPX4


- Starker Sound für Wiedergabe von FM/AM und MP3-Dateien
- Passt perfekt in eine halbe Bosch L-BOXX - einfacher Transport mit System
- Anschluss von externen Abspielgeräten über Aux-In
- Top Sound im L-BOXX System!
- Lieferumfang: GML SoundBoxx, Aux-In, Karton

- Kompakt und robust: Das robuste Gehäuse des Digital-Radios schützt die Elektronik des Gerätes vor Schlägen oder Stößen, das Baustellen-Radio ist nach IP65 staub- und wassergeschützt
- Ideal für die Baustelle: Neben Netzbetrieb spielt das Radio Musik auch problemlos über den wechselbaren Akku, ohne dass herumliegende Kabel die Sicherheit gefährden
- Zwei große Hartgummigriffe ermöglichen ein einfaches Greifen und Transportieren des Digitalradios, ohne die Arbeitshandschuhe ablegen zu müssen, Favoritenspeicher erleichtern die Programmwahl
- Das DAB Radio empfängt UKW (87,5–108 MHz, analog) und DAB+ (174,9–239,2 MHz, digital), es spielt Musik per Bluetooth vom Smartphone oder agiert via USB-Anschluss als Ladegerät für Mobilgeräte
- Lieferumfang: DIGITRADIO 230 OD, Farbe: orange, Akkupack (eingebaut), Bedienungsanleitung, Produktmaße (BxHxT): 26.2 x 22 x 13.4 cm


- Extra robust: Kompaktes DAB(+)/FM Radio speziell konzipiert für Baustellen und Arbeitsstellen mit schmutziger Umgebung, das extrem robuste Gehäuse sorgt für maximale Lebenszeit
- Kompatibilität: Stromversorgung über alle 10, 8-18V XR Li-Ion Schiebe-Akkus von DeWalt
- Auch über Netzstrom betreibbar: 1,8 m Netzanschlusskabel sowie Aufwickelvorrichtung direkt am Gerät
- Stationsspeicherung: Bietet Speicherplatz für 10 FM- und 5 AM-Einstellungen
- Herstellergarantie: 3 Jahre bei Verkauf und Versand durch Amazon. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufers
- Lieferumfang: 1x Baustellenradio (ohne Akku und Ladegerät)

- Extrem robust durch Rundum-Schutz: Voll funktionsfähig auch nach einem 3 m Fall dank federnd gelagertem Aluminiumrahmen sowie Staub- und Spritzwasser geschützt
- Unschlagbarer Rundum-Sound für Radio und MP3-Wiedergabe durch starke 20 Watt, integrierten Subwoofer und 4 Boxen
- Variable Anschlussmöglichkeiten (USB, SD, 2x Aux-In, Aux-Out) für Musikwiedergabe sowie 12 V DC Strombuchse
- Baustellenradio neu definiert: 360° Schutz. 360° Sound
- Lieferumfang: Radio GML 20, Aux-In Kabel, 2 x AA Akku (kein 14,4V/18V Akku zum Betrieb enthalten), im Karton
Was kostet ein Baustellenradio?
Baustellenradios sind bereits unter 50 Euro erhältlich. Die Preise reichen bis zu mehreren Hundert Euro. Gute Baustellenradios müssen aber nicht teuer sein und nicht alles, was teuer ist, ist automatisch hochwertig. Achten Sie beim Kauf darauf, dass ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis besteht, damit Sie nicht mehr zahlen als notwendig.
Alternativen
Echte Alternative gibt es zu einem Baustellenradio nicht, weil nichts eine gleichwertige Robustheit oder einen annähernd ähnlichen Staub- und Spritzwasserschutz bietet. Sicherlich kann zur Überbrückung eine alte Stereoanlage oder das Küchenradio genutzt werden, aber auf Dauer werden sie den besonderen Outdoor- und Baustellen-Umständen nicht standhalten können.
Fazit
Ein Baustellenradio ist die ideale Lösung für das langfristige Radio- und Musikerlebnis, wenn äußere Einflüsse wie Staub und Schmutz, Feuchtigkeit oder eine laute Geräuschkulisse durch beispielsweise Bohrmaschinen, herkömmliche Radios an ihre Grenzen stoßen lassen. Die hiesigen Beschreibungen über verschiedene Arten und Geräteeigenschaften sowie die wichtigsten Kaufkriterien werden Ihnen die Kaufentscheidung für das ideale Baustellenradio erleichtern.
Unsere Empfehlungen
Weitere Vergleiche in der Kategorie
Weitere Produktempfehlungen