Beschreibung
DELTA miro von Siemens – Ein Klangwunder im Westentaschenformat
Klein, platzsparend, unkompliziert zu bedienen und attraktiv in die heimische Wohnumgebung eingebunden. Im Zuge des vernetzten Zuhauses erfreuen sich Unterputzradios immer größerer Beliebtheit. Folgerichtig bietet auch Siemens als Anbieter von vielseitigen Schalter- und Steckdosenprogrammen ein eigenes Modell an. Ob sich das Gerät von Siemens von der Konkurrenz abheben kann und was es besonders auszeichnet, verrät unser Bericht.
Erfreulicherweise hat Siemens hier ein Komplettpaket geschnürt. Neben dem Radiomodul und dem Lautsprecher liegen der Lieferung ein Blendrahmen zur Abdeckung sowie eine Bedienungsanleitung bei. Ein Satz Montagewerkzeug komplettiert das Paket, so dass ihr sofort mit dem Einbau beginnen könnt. Farblich bietet der Hersteller das Radio analog seinem Steckdosen-Schalterprogramm in drei verschiedenen Varianten an. So könnt ihr zwischen Aluminiummetallic, Carbonmetallic sowie Titanweiß wählen.
Inhaltsverzeichnis
Die Ausstattung – Alles was muss
Die Ausstattungsliste liest sich ähnlich wie bei vergleichbaren Wettbewerbsgeräten. So wird die Optik des Radiomoduls auf ein mehrzeiliges Monochrom-Display fokussiert um welches die sechs Funktionstasten angeordnet sind. Einzigartig ist, dass die Anzeige drehbar ist, und je nach Bedarf waagerecht oder senkrecht verbaut werden kann.
Über das Display werden in Informationen etwa zum aktuell empfangenen Programm ausgegeben. So lässt sich der Sendername dank RDS komfortabel auch von Weitem erkennen. Zusätzlich wird permanent die Uhrzeit angezeigt. Ihr habt die Möglichkeit, eure sechs Lieblingssender fest einzuspeichern und per Taste abzurufen. Eine integrierte Weckfunktion kann im Schlafzimmer und die Timer-Funktion in der Küche sehr praktisch sein. In der Dunkelheit kann sich zudem die Möglichkeit das Radio über einen Lichtschalter zu aktivieren als komfortabel erweisen.
Wem es wichtig ist, eigene Musik abspielen zu können, wird mit diesem Gerät eventuell enttäuscht sein, da ein entsprechender Eingang leider fehlt. Auch eine Bluetooth Schnittstelle ist nicht vorhanden.
Die Bedienung – Alles intuitiv
Ober- sowie unterhalb des drehbaren Displays befinden sich jeweils drei Funktionstasten. Hierüber werden im Radiomodus die sechs fest gespeicherten Sender abgerufen oder bei längerem Drücken neu belegt.
Da eine separate Menütaste fehlt, erfolgen sämtliche Einstellungen ebenfalls über diese Tasten. Abhängig davon, in welchem der verschiedenen Modi wie Radio- oder Weckmodus ihr euch gerade befindet, dienen die sechs Funktionstasten zusätzlich zur Einrichtung von Weckzeit, Sleep-Timer oder Sendersuche. Zusätzlich kann die Helligkeit im Menü mehrstufig verändert werden.
In der unteren Reihe befindet sich darüber hinaus eine Taste, worüber sich das Radio aktivieren und deaktivieren lässt sowie in den meisten Einstellungen zum Abbrechen der aktuellen Funktion dient.
Die Montage – Alles ganz einfach
Der Einbau des Radios erweist sich in der Praxis als simpel und problemlos. Für die Installation benötigt ihr lediglich zwei nebeneinanderliegende Unterputzdosen. Diese können sich vertikal oder horizontal zueinander befinden und sollten genormte 60 mm Durchmesser aufweisen. Da die Möglichkeit eine externe Antenne anzuschließen fehlt, solltet ihr vor dem festen Verschrauben prüfen, ob der Empfang der Radiosender an dieser Stelle gewährleistet ist.
An den rückseitig befindlichen Klemmen der Displayeinheit muss anschließend die Versorgungsleitung sowie auf Wunsch die Nebenstelle angeschlossen werden. Abschließend lasst ihr den Blendrahmen einfach einrasten und befestigt diesen mit Hilfe des beigelegten Innensechskantschlüssels.
Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
Fazit
Siemens liefert mit seinem DELTA miro ein solides Unterputzradio mit handelsüblich verbreiteten Funktionen ab. Das wirkliche Alleinstellungsmerkmal ist jedoch die hervorragende Klangqualität des Lautsprechers. Dieser geht über das landläufige Niveau von Unterputzradios weit hinaus.